Legal Tech fürs Ohr.

Hinter der SFS Legal Tech Beratung stehen Paul, Jonas und Charlotte. Wir sind Juristen, die ihre weitergehenden Interessen im Beruf vereinen. Kennengelernt haben wir uns bei MLTech, wo wir uns intensiv mit Legal Tech auseinandersetzen konnten und weshalb wir die Legal Tech Beratung gegründet haben. Mit SFS helfen wir Kanzleien und Rechtsabteilungen, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Das geschieht zum Beispiel durch Workshops, in denen ein umfassender Blick auf den Legal Tech Markt geworfen wird oder durch individuelle Softwarelösungen für spezifische Schnittstellenprobleme. Und seit kurzem haben wir außerdem noch einen eigenen Podcast, den Legal Tech Podcast. Doch wie kam es dazu?

 

Rückblick

In den letzten Jahren, in denen wir uns intensiv mit Legal Tech beschäftigt haben, haben wir auch unzählige spannende Gespräche rund um dieses Thema geführt. Große Punkte waren dabei die Digitalisierung und Zukunft der Juristerei und alle damit einhergehenden Auswirkungen und Möglichkeiten. Diese Gespräche haben uns und unser Mindset entscheidend verändert. Denn durch den Austausch mit Experten aus Wissenschaft und Praxis konnten wir tiefgreifende Einblicke gewinnen und lernen, den Markt besser einzuschätzen. Unserer Meinung nach ist es genau dieser Austausch, von dem nicht nur wir, sondern auch alle anderen Akteure des Rechtsmarkts profitieren können.

 

Warum ein Podcast?

Der Trend Podcast ist nun schon weit fortgeschritten, dass man sich fragen kann ob er nicht bald schon wieder passe ist. Nachdem wir Juristen in so manchen Entwicklungen das ein oder andere Mal hinterherhinken, könnte es also genau der richtige Zeitpunkt sein. Spaß beiseite, ein Podcast bietet vor allem die Möglichkeit, ungefiltert und frei gesprochene Inhalte zu transportieren. Außerdem sind wir selbst große Podcast-Fans. Ob auf dem Arbeitsweg oder beim Sport, durch einen Podcast kann schnell und einfach viel Wissen aufgenommen werden. Deswegen erscheint uns ein Podcast die ideale Möglichkeit unser Wissen zu teilen sowie unser Netzwerk mit spannenden Gesprächspartnern zu bereichern.

 

Worum geht’s?

Der Podcast dreht sich immer um das Kernthema: Digitalisierung des Rechtsmarkts. Dazu laden wir im 2-3 Wochentakt spannende Gesprächspartner ein, die in 20 Minuten zu ihrer Sicht der Dinge interviewt werden. Darunter war zum Beispiel auch schon MLTech Gründungsmitglied und ehemalige Vorstandsvorsitzende Maria Petrat. Wir möchten in dem Podcast kritische Fragen stellen sowie einen aktiven Diskurs anregen. Denn im Zentrum steht immer die große Frage wie Legal Tech den Rechtsmarkt verändern wird (oder bereits hat).

Bei Anregungen, Kritik oder dem Wunsch selbst im Podcast zu erscheinen freuen wir uns jederzeit über Nachrichten unter podcast@sfs-legaltech.de.

Kategorien: Allgemein

Über die Autoren

Charlotte Falk
Charlotte hält einen Bachelor in Kommunikationswissenschaften & BWL von der Universität Mannheim und begann in dessen Endzügen 2016 ihr Jurastudium. Durch verschiedene Projekte in Kommunikationsberatungen, der Unternehmenskommunikation von großen Konzernen aber auch Kanzleien weiß sie ihr Know-How einzusetzen. Kommunikations- und Innovationskonzepte sind ihr Steckenpferd. Ihre Stärken sind ihr interdisziplinärer Hintergrund und der dadurch geschärfte Blick für sinnvolle Schnittstellen.
Jonas Siglmüller
Jonas ist als Doktorand an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit seiner juristischen Dissertation befasst und arbeitet seit Schulzeiten als Webdeveloper an der Konzeption und Umsetzung von technischen Lösungen für große und mittelständische Unternehmen. Die vielschichtigen Anforderungen an den Rechtsmarkt von morgen treiben ihn an, in künstlicher Intelligenz, Big Data und Machine Learning erkennt er großartige Möglichkeiten, um wiederkehrende Prozesse effizienter zu gestalten und personelle Ressourcen auf komplexe Fragestellungen zu konzentrieren.
Paul Schirmer
Paul hat sein Erstes Juristisches Staatsexamen in diesem Jahr abgeschlossen. Schon während der Schulzeit arbeitete er an der Umsetzung von eigenen Geschäftsmodellen. Heute beschäftigt er sich mit den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Recht. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und Marketingstrategien, qualitative sowie quantitative Marktanalysen unter anderem zur Sondierung von neuen Beteiligungsfeldern für Investoren und klassische Projektmanagementarbeit.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.