Posts in Blog

beA: Revolution im Rechtsverkehr oder digitales Hindernis?

Von

Sarah Lisiecki

beA: Revolution im Rechtsverkehr oder digitales Hindernis? Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist ein zentrales Kommunikationsmittel für Rechtsanwälte untereinander sowie für den Austausch mit der Justiz. Es ermöglicht die elektronische […]

LexMea: Bildschirm statt Ziegelstein

Von

Leonhard Pflüger

und

Wilm Häring

Schwere Taschen voller Gesetzestexte, überfüllte Hörsaaltische und stundenlanges Nachsortieren – all das gehört für Jurastudierende zum Alltag. Doch dieses Ärgernis könnte bald der Vergangenheit angehören, denn es gibt bereits eine digitale Alternative. Die Brüder Michael und Tobias Strecker haben[…]

Frag den Grüneberg 

Von

Lea Grünwald

Im Dezember 2024 präsentierte der Verlag C.H.BECK das innovative KI-Tool „Frag den Grüneberg“ als Teil eines neuen „Chat Books“, das zusätzlich zur neuesten Auflage des Grünebergs veröffentlicht wurde. Mit den […]

Legal-Tech-Tools in der juristischen Praxis

Von

Albert Hans Möller

„Wir haben jetzt endlich das Produkt entwickelt, was ich mir als Anwältin immer gewünscht hätte“, so Katja Nikolaus, Chief Business Development Officer bei JUNE. Dieser Satz bringt prägnant auf den […]

Der EU Data Act: Datenzugriff und Datennutzung

Von

Antonia Fütterer

Der EU Data Act regelt den fairen Zugang zu Daten und eröffnet Unternehmen neue Nutzungsoptionen, z. B. in der Versicherungsbranche. Der Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen, praktische Herausforderungen und Chancen, darunter Datenschutz, Schnittstellenprobleme und innovative Ansätze für die Datennutzung.[…]

Was ist Legal Tech?

Von

Lea Grünwald

und

Rebecca Stürzer

Was ist Legal Tech? Zum Semesterstart hielt Clemens Hufeld, einer der Mitbegründer von MLTech, in den Räumlichkeiten von Baker McKenzie einen Vortrag, in dem er erläuterte, was Legal Tech ist. […]

Der Weg zum E-Examen

Von

In Bayern soll ab dem Winter 2024 das E-Examen für die Zweite Juristische Staatsprüfung (ZJS) eingeführt werden. Damit zieht der Freistaat nach und folgt dem Vorbild von acht anderen Bundesländern, die diesen Schritt bereits vollzogen haben. Diese Reform markiert[…]

Die Justiz als Digitalisierungsvorbild?

Von und

Leonie Kieninger

Richter Johannes Jahrbeck des Amtsgerichts München startete seine juristische Karriere als Anwalt. Später war er vier Jahre lang in verschiedenen Abteilungen der Justiz als Staatsanwalt tätig, bis er sich als Richter mit dem Mietrecht, Betäubungsmittel- und Wirtschaftsstrafrecht als auch[…]

Wirecard und die Digitalisierung der Justiz

Von und

Constantin Höhmann

Vergangenen Mittwoch besuchten zwei Mitglieder unseres ML Tech Teams (Constantin Höhmann und Enci Huang) den 3. Verhandlungstag des Wirecard-Prozesses im Jahr 2024. Eine Zeugin aus Thailand war geladen, um im Prozess gegen u. a. den Ex-Wirecard-Chef Dr. Markus Braun auszusagen.[…]

Get to know: Dr. Daniel Michel – Rechtsanwalt, Gründer & Data law counsel

Von

Nicolas Bodenschatz

Dr. Daniel Michel betreibt seit 2018 eine Ein-Mann-Kanzlei für Datenrecht, IT, IP und allgemeines Wirtschaftsrecht in Rottach-Egern am Tegernsee. Herr Dr. Michel, wie kam es zu dieser ungewöhnlichen Standortwahl?  Das war teils […]