Die Beteiligten
Herausforderungen im Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht im Zeitalter der Digitalisierung

Bayerischer Staatsminister Der Justiz
Georg Eisenreich, MdL
Georg Eisenreich hat Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und ist seit 2001 Rechtsanwalt in München . Seit 2003 ist Georg Eisenreich Mitglied des Bayerischen Landtags. Von Oktober 2013 bis März 2018 war er Staatssekretär im Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, von März bis November 2018 Staatsminister für Digitales, Medien und Europa. Seit November 2018 ist Georg Eisenreich Mitglied des Bundesrats und Bayerischer Staatsminister der Justiz.

Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. jur.
Rüdiger Veil
Herr Prof. Dr. Rüdiger Veil ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Direktor des Munich Center for Capital Markets Law. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen promovierte er 1995 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Dissertation zur Umwandlung von Aktiengesellschaften. 2002 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Unternehmensverträge und erlangte die Lehrbefähigung für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Zivilprozessrecht.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, insbesondere im Recht der Kapitalgesellschaften, Konzern- und Umwandlungsrecht sowie im internationalen Kapitalmarktrecht. Herr Prof. Veil ist Mitglied des Arbeitskreises Finanzmarktgesetzgebung beim Bundesministerium der Finanzen und seit 2021 stellvertretendes Mitglied des Joint Board of Appeal der European Supervisory Authorities (ESAs).Â
Seine Forschung wird regelmäßig in Gesetzgebungsverfahren berücksichtigt, und er war als Sachverständiger für den Deutschen Bundestag, die Europäische Union sowie für Gesetzgebungsorgane in China und Russland tätig.

GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN
Prof. Dr. jur.
Katja Langenbucher
Frau Prof. Dr. Katja Langenbucher ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und forscht am House of Finance. Sie ist affiliierte Professorin an der Ecole de Droit, SciencesPo Paris, und ständige Gastprofessorin an der Fordham Law School in New York. Zudem ist sie SAFE Fellow am Leibniz Institute for Financial Research SAFE und Sprecherin der ZEVEDI-Gruppe zu Künstlicher Intelligenz und Finance.
Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Konstanz und München wurde sie 1995 an der LMU München mit einer Dissertation bei Claus-Wilhelm Canaris promoviert und habilitierte sich 2001. Ihre akademische Laufbahn führte sie unter anderem an die Philipps-Universität Marburg, bevor sie 2007 an die Goethe-Universität Frankfurt wechselte.
Ihre akademische Laufbahn umfasst Gastprofessuren an renommierten Institutionen wie der SciencesPo (Alfred Grosser Chaire 2008), der Sorbonne, der Wirtschaftsuniversität Wien, der London School of Economics, der Columbia Law School, der Fordham Law School (Edward Mulligan Distinguished Professorship 2018), PennLaw (Bok Visiting International Professorship 2022) und ab 2026 an der NYU Law School als Global Faculty.
Prof. Langenbucher ist Vorstandsmitglied der Bankrechtlichen Vereinigung und engagiert sich im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Sie gehört dem Verwaltungsrat der BaFin an und ist Beiratsmitglied bei Alte Leipziger/Hallesche Nationale. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere in der Corporate Governance von Banken, FinTech und algorithmenbasiertem Scoring.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
LL.M. (Saarland)
Rupert Schaefer
Herr Rupert Schaefer ist seit November 2022 Exekutivdirektor für den Geschäftsbereich Strategie, Policy und Steuerung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Zuvor war er mehr als zehn Jahre in führenden Positionen bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) tätig, wo er seit 2015 der Geschäftsleitung angehörte. Zunächst leitete er den Bereich Strategische Grundlagen und übernahm 2020 die Verantwortung für den Bereich Recovery und Resolution.
Herr Schaefer absolvierte seine juristische Ausbildung an der Universität des Saarlandes und der Université de Nancy. Nach dem Master of European Law (LL.M.) am Europa-Institut der Universität des Saarlandes legte er das Zweite Juristische Staatsexamen ab. Berufliche Erfahrung sammelte er unter anderem in der Wirtschaftsabteilung des Auswärtigen Amtes sowie als Referendar bei Linklaters LLP im Bereich Structured Finance.
Von 2008 bis 2010 war Herr Schaefer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes tätig. Anschließend wechselte er zur FINMA, wo er eine Reihe von Fach- und Führungspositionen innehatte. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Finanzmarktregulierung, insbesondere in den Bereichen strategische Marktaufsicht, internationale Regulierung und Krisenmanagement im Finanzsektor.

Universität Liechtenstein
Prof. Dr., LL.M. (Athen)
Konstantina Papathanasiou
Frau Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M. studierte Rechtswissenschaften an der Nationalen und Kapodistrischen Universität Athen und schloss ihr Studium 2005 mit Bestnoten ab. Nach einem exzellent bewerteten Masterstudium und Referendariat am Landgericht Athen promovierte sie an der Universität Heidelberg zum Thema „Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale – Eine Verortung der subjektiven Zurechnung innerhalb der verfassungsrechtlichen Koordinaten des Bestimmtheitsgrundsatzes und des Schuldprinzips“. Ihre Habilitation an der Universität Regensburg schloss sie 2021 mit der venia legendi für Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung und Internationales Strafrecht ab.Â
Nach Lehrstuhlvertretungen in Bonn und Osnabrück wurde sie 2021 zur Professorin für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung an der Universität Liechtenstein berufen, wo sie seit 2023 auch als Senatsvorsitzende tätig ist. Ihre Forschung und wissenschaftlichen Leistungen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Regensburger Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst sowie der Aufnahme in die „40 under 40“-Liste von Monaco Voice.

Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr., LL.M. (London)
Florian Möslein
Herr Prof. Dr. Möslein, LL.M. (London), absolvierte zunächst eine Bankausbildung, bevor er Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Augsburg und Hagen sowie Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studierte. Nach einem Auslandsjahr an der Université Paris II/Assas und einem Masterstudium in International Business Law am University College London legte er beide juristische Staatsexamina ab. 2007 promovierte er an der Universität Hamburg und habilitierte 2011 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Nach Professuren in Bremen und St. Gallen wurde Herr Prof. Dr. Möslein 2013 auf eine Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Philipps-Universität Marburg berufen. Dort gründete er das Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) und übernahm die Funktion des Gründungsdirektors. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an die UC Berkeley, die Stanford Law School und die New York University. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er in verschiedenen akademischen Gremien aktiv, darunter als Mitglied der Geschäftsführung des Hessischen Kompetenzzentrums für verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI).

Technische Universität München
Prof. Dr., S. J. D. (La Trobe)
Philipp Maume
Herr Prof. Dr. Philipp Maume, S. J. D. (La Trobe), studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und schloss sein Studium 2003 mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen ab. Nach dem Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe und Stationen bei Gleiss Lutz sowie Siemens Legal Services legte er 2005 das Zweite Juristische Staatsexamen ab. 2009 promovierte er an der Universität Augsburg mit der Dissertation „Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand im Patentverletzungsverfahren“.
Von 2010 bis 2013 war er als Visiting Scholar an der La Trobe University School of Law in Melbourne tätig, wo er auch als Lehrbeauftragter arbeitete und den Doctor of Juridical Science (S.J.D.) im Kapitalmarktrecht erwarb. Im Anschluss forschte er an der Monash University und wurde 2013 auf die neu geschaffene Tenure-Track-Professur für Corporate Governance und Capital Markets Law an der Technischen Universität München berufen. 2019 erfolgte seine Ernennung zum W3-Professor auf Lebenszeit.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das Kapitalmarktrecht, die Regulierung von Finanztechnologien (FinTech) sowie das Recht der kapitalmarktorientierten Gesellschaften und Familienunternehmen. Als geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) und Gründungsherausgeber der Zeitschrift für das Recht der Familienunternehmen (RFamU) prägt er die wissenschaftliche Diskussion maßgeblich. Darüber hinaus ist er Mitglied des Expertenbeirats des Blockchain-Bundesverbands und berät regelmäßig die Bundesregierung, das Europäische Parlament sowie den Deutschen Bundestag.

Siemens Healthineers
Christian Bindl
Herr Christian Bindl ist seit 2017 Head of Corporate Legal bei der Siemens Healthineers AG und verantwortet die Bereiche M&A, Corporate, Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie Legal Operations.. Zuvor leitete er verschiedene Mergers & Acquisitions- und Corporate Legal-Bereiche innerhalb des Siemens-Konzerns, darunter als Head of Corporate Legal Mergers & Acquisitions für die Healthcare- und Industriesparte sowie als Head of Corporate Legal Projects and Mergers & Acquisitions.
Herr Bindl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und absolvierte zudem ein Auslandsstudium an der Università degli Studi di Trieste. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt bei Siemens tätig. Von 2008 bis 2011 war er zudem Mitglied des Board of Directors der Bangalore International Airport Ltd.

Börse Stuttgart, BISON
Dr.
Ulli Spankowski
Herr Dr. Ulli Spankowski ist Chief Digital & Product Officer bei der Börse Stuttgart Digital sowie Geschäftsführer der BISON App. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Ulm, Valencia und Hohenheim und promovierte 2014 im Bereich Banking und Finance. Zudem ist er Dozent für Trading and Exchanges an der Universität Hohenheim.
In seiner aktuellen Rolle verantwortet Herr Dr. Spankowski die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens und leitet Initiativen im Bereich Blockchain. Sein Ziel ist es, die Kluft zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der tokenisierten Welt zu überbrücken. Mit der von ihm entwickelten BISON App möchte er privaten Konsumenten eine sichere Möglichkeit bieten, Kryptowährungen zu erwerben und diese in den traditionellen Finanzsektor zu integrieren, um deren breite Akzeptanz zu fördern.

Scalable Capital
Dr., LL.M. (Harvard)
Heinrich Nemeczek
Herr Dr. Heinrich Nemeczek, LL.M. (Harvard), ist Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Finanzmarktaufsichtsrecht, Bankrecht und Investmentrecht. Derzeit ist er General Counsel bei Scalable Capital und lehrt als Lecturer für Bank- und Kapitalmarktrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie für Corporate Governance von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen an der Hochschule der Deutschen Bundesbank.
Herr Dr. Nemeczek studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er sein Erstes Staatsexamen ablegte. Nach dem Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe folgte das Zweite Staatsexamen. Er promovierte mit summa cum laude an der Universität Basel zum Thema des europäischen Passes im Bankenaufsichtsrecht. Zudem erwarb er einen LL.M. an der Harvard Law School, wo er Präsident der Harvard Tax Law & Financial Regulation Students Association war und in mehreren studentischen Fachverbänden mitwirkte. Während seines LL.M.-Studiums nahm er auch an Kursen der Harvard Business School und der MIT Sloan School of Management teil. Zusätzlich war er als Academic Visitor an der University of Oxford tätig.
Beruflich war er zuvor als Deputy General Counsel bei Upvest sowie in verschiedenen Positionen bei White & Case LLP und Freshfields Bruckhaus Deringer im Bereich Financial Regulation tätig. Seine akademische Laufbahn umfasst unter anderem Tätigkeiten als Research Associate am Committee on Capital Markets Regulation und als Research Assistant an der Harvard Law School. Dr. Nemeczek ist Mitautor des Kommentars zum Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) (Hrsg. 2024) sowie des Werkes zur Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) (Hrsg. 2025).

INATBA, thinkBLOCKtank
Dr.
Nina-Luisa Siedler
Frau Dr. Nina-Luisa Siedler ist Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf die Bereiche Finance, Crypto, Web3 und Künstliche Intelligenz. Sie berät Finanzinstitute sowie Unternehmen, einschließlich internationaler Akteure und Start-ups im High-Tech-Sektor, bei der Strukturierung von Projekten im Hinblick auf rechtliche und regulatorische Compliance.
Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit engagiert sich Frau Dr. Siedler in verschiedenen Gremien und Organisationen. Sie ist Mitglied der Jury des Fintech Germany Awards, Co-Organisatorin der MiCAR Expert Roundtable Serie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und Vorstandsmitglied der Interplanetary Database Foundation sowie der International Association for Trusted Blockchain Applications (INATBA) und des thinkBLOCKtank.
Frau Dr. Siedler ist zudem Dozentin und Autorin. Sie ist Co-Herausgeberin der Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft („ZdiW“) und hält regelmäßig Vorträge zu Themen wie Blockchain, Krypto-Assets und digitale Wirtschaft.

XAYN
Clemens HufeldÂ
Clemens Hufeld ist Jurist, Sprachwissenschaftler und Experte für Legal Tech.Â
Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften, Anglistik und Informatik plus Computerlinguistik an der LMU München. Hufeld ist zudem Gründungsmitglied von MLTech, sowie Mitgründer von RuN e.V. (Recht und Nachhaltigkeit).
Derzeit promoviert er an der LMU und ist als Legal AI Expert beim Unternehmen Xayn tätig, wo er an der Entwicklung von KI-Lösungen für den Rechtsbereich arbeitet.Â
Neben seiner akademischen Tätigkeit teilt Hufeld sein Wissen über juristische Themen auf YouTube, wo er Vorlesungen und Erklärvideos veröffentlicht.

Freshfields, Monetary Expert Panel des ECON-Ausschusses des Europäischen Parlaments
Dr., LL.M. (Harvard)
Sara Dietz
Frau Dr. Sara Elisa Dietz ist Juristin und Expertin für Wirtschafts- und Finanzrecht.Â
Sie absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften und Internationale Beziehung der LMU in München sowie an der University of Oxford. Nach ihrem Rechtsreferendariat war sie in der Institutional Law Division der Europäischen Zentralbank tätig. Anschließend erwarb sie einen Master of Laws an der Havard Law School. Ihre Promotion schloss sie an der LMU München ab, wobei sie als Promotionsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München forschte.Â
Dr. Dietz ist als Rechtsanwältin in München und Frankfurt tätig und hält im Schwerpunktbereich 4 die Vorlesung Vertiefung Finanzmarktrecht. Sie ist Mitglied des Monetary Expert Panel des ECON-Ausschusses des Europäischen Parlaments und Autorin des Buches „Kontrollierte Unabhängigkeit“, das sich mit der gerichtlichen Kontrolle der Europäischen Zentralbank befasst.